mono

de - sync / sync / de - sync (enjoy)

Was können wir wissen und was müssen wir glauben? Eine musikalische Erzählung über die Zerbrechlichkeit einer zu teilenden Wirklichkeit.

Konzept, Komposition, Performance: Jörg Köppl
Regie, Video und Assistenz: Léo Collin
Performance: Franziska Brücker, Lara Stanic
Ensemble: Hischem Djezari, Janos Morvay, Mo Hacicic, Sarah Oswald
Szenografie: Mirjam Buergin
Produktion und konzeptionelle Mitarbeit: Ketty Ghanssia
Video: Meret Bhend und Katrin Oettli

© Video Meret Bhend / Szenenbild: Mirjam Bürgin

mono Audioperformance (Zeno Cavicelli für das Forum der Religionen)

”Wer im Ferienhaus an die getäferte Decke schaut, meint Kobolde zu sehen, Karikaturen. Das kann lustig sein oder ängstigen. Immer wieder sucht man die einmal erkannten Gesichter, jeden Abend. Niemand will jedoch die ganze Zimmerdecke inventarisieren, zwei, drei Vertraute genügen. Ein Geräusch hingegen ist flüchtig. Das rosa Rauschen, Kernelement der Performance ‚mono‘, löst Assoziationen aus. Es tönt wie… Und mit der Zeit glaubt man darin Muster zu erkennen. Ist diese Wahrnehmung allgemein? Ist sie individuell? Worauf beruht sie?”

”Das ‚mono‘-Publikum sieht sich vor einem beeindruckenden technischen Arsenal: Ein Wald von Notenständern, an einigen hängen Kopfhörer. Darum herum Stühle, wo soll man sich hinsetzen, Qual der Freiheit. Eine Leinwand verspricht etwas zum Sehen. In der Mitte Tische mit Mischpult, Computer, Drucker, Kabelgewirr, eine Bassflöte. Hat es schon angefangen? Das Licht im Saal wird dunkler, wieder heller, ein Zettel wird verteilt. Wer von den Leuten hier ist Publikum, wer führt uns etwas vor? Alles nicht so klar - wie im richtigen Leben.”

”Das Rauschen ist ein Gleichnis. Es steht für das Individuelle der menschlichen Wahrnehmung: Zufällig, bruchstückhaft, beeinflusst, gestört. Auch der Einführungstext, gesprochen durch die Querflöte, kommt in Fetzen. Sprachfragmente, angerissene Geschichten, Teile von Lessings Ringparabel, dazu ähnliche Ring- und Edelsteinerzählungen legen Fährten, verlässliche?. Wer spricht überhaupt? Wer gehört zu den Eingeweihten? Das Stück hat einen Ablauf, es sind Musiker dahinter, das sieht man an dirigierenden Händen. Aber es verunsichert. Die Videobilder am Schluss setzen noch einen drauf.”


”Gut so. Was wir von der Welt wahrnehmen, ist genau so verwirrend, widersprüchlich, gestört, gefaked. Und beeinflusst vom Beobachter, von der Beobachterin selber. Der Film entsteht im Kopf. Das Weltbild entsteht im Kopf. Die Ahnung von Transzendenz, die Vorstellung einer Religion, der eigenen oder gar der andern - im Kopf. Es schreit nach Klärung. Es schreit nach Diskurs. Dieser kann aber nicht in ‚mono‘ stattfinden. Der Diskurs gehört ins richtige Leben.”

Aufführungen 2018
5. November: ZIID, Zürich
21. und 22. November: Walcheturm Zürich
26. und 27. November: Bullingerkirche Zürich
18. Dezember: Toni

> videodokumentation

mono basiert auf dem Phänomen des periodischen Rauschens

Wird uns Rauschen als Loop vorgespielt, können wir nach einer Weile Muster erkennen. Allerdings hören alle etwas anderes. Auch verändern sich die Hörerfahrungen ständig, obwohl wir immer die gleiche Rauschsequenz hören. (Work in Progress)