quellverkehr - das zürcher modell

für horn, tenorsaxophon, keyboards, schlagzeug, live-elektronik, video, und „bassboostenden“ personenwagen.

pulsen

Fotos Pulsen: Martin Sonderegger

Der Verkehr, fremdgesteuert und doch ein Tanz, eine Reiberei, ein emotionales Abfuhrtheater in Uteruskapseln.

Obwohl diese Die einst mechanischen geschalteten Ampeln haben sich zu einem komplexen und interaktiven System gemausert. 403 Lichtsignalgeregelte Verkehrsknoten, ein Parkleitsystem, Wechselsignale und Verkehrsinformationsdisplays kommunizieren mit den VerkehrsteilnehmerInnen. Umgekehrt zählt das Verkehrsleitsystem Zürich die Fahrzeuge mittels thermischer und optischer Detektoren, erhält über Funk Informationen von Bussen, Trams und über die Taster von den Fussgängern. Es reagiert auf das aktuelle Verkehrsaufkommen, speichert es ab, lernt daraus und koordiniert die zusammenhängenden Knoten zu grüner Welle oder staut den Verkehr in den Einfallsstrassen.

Wir bewegen uns uns in diesem System, haben die Phasen der einzelnen Kreuzungen schon verinnerlicht ohne es weiter zu beachten. Leicht gereizt akzeptieren wir die Rhythmisierungen, warten, gehen, fahren; mehr oder weniger den Regeln gehorchend. Nicht selten wird geflucht, geschimpft mit Gesten den andern bedeutet, dass sie sich fehlverhalten. Nach einem riskanten Veloritt durch die Stadt fühle ich mich angeregt, irgendwie auch Teil des Ganzen.

Die Komposition basiert auf Daten des Verkehrsteuersystems Zürich und den Aufzeichnungen von zwei Autofahrten. Die Daten und Aufzeichnungen stammen aus dem identischen Zeitabschnitt. Die Autos begegnen sich am Knoten 56. Wenn man sich die beiden Fahrten als Stimmen in einer Partitur vorstellt, sind sie an diesem Punkt durch den Rhythmus der Ampeln miteinander verschränkt. Genauso sind die Wege aller Verkehrsteilnehmer, die in dem Zeitfenster unterwegs sind, miteinander verwoben. Und alle wirken über die Detektoren auf das System zurück.

pulsen