das geklaute gehör
RECHERCHE, SOZIOKRATISCHE OPER, RADIOSOAP

Mamoru Samuragochi gilt als der "japanische Beethoven", der trotz Gehörlosigkeit mit romantischer Musik für die Opfer des Tsunami oder zum Gedenken an Hiroshima grosse Erfolge feiert...
Bis sich sein Ghostwriter Takashi Niigaki an die Öffentlichkeit wendet und enthüllt, dass eigentlich er die Musik geschrieben habe und Mamoru sehr wohl hören könne.
Diese wahre Geschichte interessiert uns, weil wir sie als Teil unserer eigenen auffassen: Wie kommt Beethoven nach Japan? Was hat das mit der Atombombe zu tun?
Wir spiegeln unsere eigenen Vorstellungen von künstlerischer Produktion in der Geschichte: Wie legitimieren wir Kunst? Wie wollen wir zusammenarbeiten?
In einer umfangreichen RECHERCHE führt uns Brigitta Buomberger in die Soziokratie ein, befragen wir den Japankenner Silvain Guignard und den Philosophen Martin Kunz. Wir improvisieren mit Alfred Zimmerlin und sprechen mit ihm und Lisa Letnansky darüber, wie kollektive und künstlerische Prozesse zusammen kommen können. Lara Stanic, Jörg Köppl und Léo Collin konzipieren asl vorbereitung für die Oper je eine Radioshow.
Aus dieser Auseinandersetzung entseht in einem (mehr oder weniger) kollektiven Prozess die SOZIOKRATISCHE OPER (Libretto Claudia Grimm) die im Oktober 2023 Premiere feiert.
In einer sechsteiligen RADIOSOAP finden die Materialen der Recherche und die Musik der Oper zusammen und werden mit Exkursionen in die globalen Wirnisse der künstlerischen Produktion angereichert.