das geklaute gehör
DIE RADIOSOAP
Mamoru Samuragochi gilt als der "japanische Beethoven", der trotz Gehörlosigkeit mit seiner Musik für die Opfer des Tsunami oder zum Gedenken an Hiroshima grosse Erfolge feiert, bis sich sein Ghostwriter an die Öffentlichkeit wendet und enthüllt, dass eigentlich er die Musik geschrieben habe und Mamoru sehr wohl hören könne ...

In der sechsteiligen Radiosoap finden die Recherchematerialien und Musik aus der soziokratischen Oper zusammen und werden durch
Exkursionen in die globalen Wirnisse der künstlerischen Produktion angereichert.
(1) EIN GESCHENK DES UNIVERSUMS
(2) WAS TREIBT DIE KUNST MIT UNS?
(3) KONTAMINIERT
(4) ABHEBEN
(5) FALL
(6) DER NÄCHSTE MAMORU WIRD ZU SPÄT GEKOMMEN SEIN

von und mit:
Jörg Köppl: Konzept, Mitarbeit Libretto, Komposition, Regie, Stimme
Mirjam Buergin: Textarbeit, Mitarbeit Libretto, Regie, Szenografie
Léo Collin: Konzept, Mitarbeit Libretto, Regie, Video
Claudia Grimm: Libretto
Franziska Bruecker: Konzept, Textarbeit
Janine Meier: Textarbeit, Stimme, Spiel
Sandra Utzinger: Stimme, Spiel
Valerian Bitschnau: Stimme, Spiel
Lara Stanic: Konzept, Textarbeit, Komposition, Flöte
Philipp Schaufelberger: Komposition, Gitarre, Stimme
Sebastian Hofmann: Komposition, Schlagzeug
Luise Hüsler: Textarbeit, Video
Willy Strehler: Textarbeit, Klang, Klangregie
Jan Güldimann: Lichtdesign, Lichtregie
Hernan Prevet: Bauten
Bianca Góis Barbosa: Produktionsleitung
interviewausschnitte mit:
Brigitta Buomberger, Martin Kunz und Silvain Guignard
