das geklaute gehör

RECHERCHE

Mamoru Samuragochis Geschichte interessiert uns, weil wir sie als Teil unserer eigenen auffassen: Wie kommt Beethoven nach Japan? Was hat das mit der Atombombe zu tun und welche Rolle spielt dabei der Musikkonzern Yamaha? Wir spiegeln unsere eigenen Vorstellungen von künstlerischer Produktion in der Geschichte: Wie legitimieren wir Kunst und wie wollen wir zusammenarbeiten?

mamoru, miku UND takashi
die radioshows


erste radioshow - mamoru versinkt

15. Januar 2023, Kunstraum Walcheturm / Radio Lora Zürich

Alfred Zimmerlin, Alessandro Peter, Janine Meier, Lara Stanic, Jörg Köppl (Konzept), Willy Strehler



zweite radioshow - klangprothese

11. März 2023, Atelier Sebastian Hofmann

Lara Stanic (Komposition, Konzept) Franziska Bruecker, Andreas Pfister (Text), Jonas Gygax, Hans-Peter Pfamatter, Léo Colin, Sebastian Hofmann, Bianca Gois Barbosa (Administration)



dritte radioshow - tutorial : how to find a ghostwriter

22. April 2023, Article Gallery Atami, Japan / youtube

Der Pilz im Patent LINK YOUTUBE

Léo Collin (Konzept, Text, Regie, Komposition), Daniel Campbell, Philipp Schaufelberger (Komposition) und Jörg Köppl



interviews
mamoru, miku UND takashi

Interview mit der Soziokratie-Expertin Brigitta Buomberger

Im Interview erfahren wir etwas über Soziokratie und die Konsent-Moderation, Techniken, mit denen sich die Zusammenarbeit weniger hierarchisch gestalten lässt. Wir fragen nach, ob diese Verfahren auch in der Kunst anwendbar sind...


Im Gespräch mit Lisa Letnansky und Alfred Zimmerlin

Das Gespräch mit Lisa Lentnansky, Alfred Zimmerlin, Alssandro Peter und Jörg Köppl geht der Frage nach, welche Auswirkungen kollektive Arbeitsmethoden auf künstlerische Produktionen haben. Wir vergleichen das mit Erfahrungen aus der improvisierten Musik und hören zwischendurch in den von Brigitta Buomberger angeleiteten Soziokratieworkshop mit dem ensemble metanoia hinein.


Interview mit dem Philisophen und Musiker Martin Kunz

Beethoven gilt als der Musiker der Romantik. Zusammen mit dem Philosophen Martin Kunz gehen wir der Frage nach, was diese Epoche auszeichnete und welche Bedeutung sie aktuell haben könnte. Das Gespräch wird aufgelockert durch kurze Improvisationen von Martin Kunz und Jörg Köppl.


Interview mit Silvain Guignard - Meister des Biwa

Silvain Guignard lebte zwanzig Jahre in Japan und bidete sich dort zum Meister in Gesang und Lautenspiel aus. Wir erfahren interessante Details über Instrument, Gesangstechnik und Traditionen.


Interview mit dem japanischen Komponisten Takuya Imahori

Takuya Imahori erzählt aus seinem Leben als Komponist, über die zeitgenössische Musik in Japan und darüber, wie die Geschichte von Samuragochi hier gelesen wird.


DAS GEKLAUTE GEHÖR
SOZIOKRATISCHE OPER
RADIOSOAP